deine.UnterkunftGoogle MapsImpressumDatenschutz
Impressum

Sport 2000 Putz

Ingo Ortner @ the Lounge

Kleine Zeitung vom 21.01.2023 zum Thema Lichtverschmutzung und Lichtsmog. Große Gedanken, die auch bei uns im Ort zum Nachdenken fordern. LED-Ketten wurden erst kürzlich an den Häusersilhouetten im Ortskern von Kötschach und Mauthen ohne vorheriger Bürgerbefragung, in einer "Nacht- und Nebelaktion" und gegen den Willen vieler Menschen montiert.


Und die Sterne gehen nicht mehr auf

Lichtsmog, der Mensch und Um­welt di­rekt be­trifft, nimmt laut Stu­die dra­ma­tisch zu. Der ur­ba­ne Raum er­strahlt im LED-Meer, der nächt­li­che Ster­nen­him­mel ver­blasst.

Von Tho­mas Gol­ser

Es sind alar­mie­ren­de Er­kennt­nis­se, zu denen ein in­ter­na­tio­na­les For­schungs­team um den Phy­si­ker Chris­to­pher Kyba vom deut­schen Geo-For­schungs­zen­trum in Pots­dam kommt: Die Licht­ver­schmut­zung, also die Durch­set­zung der Nacht mit künst­li­chen Licht­quel­len, hat in den letz­ten Jah­ren noch stär­ker zu­ge­nom­men als be­fürch­tet. Eine um­fang­rei­che neue Stu­die, in die Be­ob­ach­tun­gen von 50.000 Men­schen im Rah­men des "Ci­ti­zen Sci­ence"-Pro­jekts "Globe at Night" ein­gin­gen, lässt keine Zwei­fel am Lichtsmog.

Für Eu­ro­pa kam das For­schungs­team dabei zu dem Er­geb­nis, dass der Nacht­him­mel seit 2014 pro Jahr um rund 6,5 Pro­zent hel­ler ge­wor­den ist, in Nord­ame­ri­ka kam es sogar zu einem Plus von 10,4 Pro­zent. Als welt­wei­ten Durch­schnitt be­rech­ne­te Kyba eine Hel­lig­keits­zu­nah­me von 9,6 Pro­zent pro Jahr. Das be­deu­tet auch: "Ein Kind, das bei sei­ner Ge­burt 250 Ster­ne sieht, wird an sei­nem 18. Ge­burts­tag am glei­chen Ort we­ni­ger als 100 Ster­ne sehen kön­nen", so die Stu­die. Im ur­ba­nen Raum gibt es mitt­ler­wei­le Ge­ne­ra­tio­nen, die den Nacht­him­mel nur noch er­hellt ken­nen.

Ein klar wahr­nehm­ba­rer Tag-Nacht-Wech­sel ist für den Or­ga­nis­mus un­ab­ding­bar: Zu viel blau­es Licht in den Abend­stun­den kann die Aus­schüt­tung des Schlaf­hor­mons Me­la­to­nin brem­sen und Zel­len schä­di­gen. Im In­ter­view mit der Klei­nen Zei­tung be­tont Kyba, dass Be­ob­ach­tun­gen, die von 2011 bis 2022 ge­macht wur­den, auf noch mehr Lichtsmog schlie­ßen las­sen, als oh­ne­hin schon mit Erd­be­ob­ach­tungs­sa­tel­li­ten mess­bar ist: "Klar ist, dass sich die Art der Be­leuch­tung mas­siv ver­än­der­te. Grel­le Leucht­re­kla­men etwa sind vom All aus nicht mess­bar - ho­ri­zon­tal ab­ge­strahl­tes Licht macht aber den größ­ten Teil des Him­mels­leuch­tens aus. Es geht zudem um die ,Farbe' des Lich­tes: Der ein­zi­ge Sa­tel­lit, der den ge­sam­ten Pla­ne­ten ab­bil­den kann, ver­mag Blau­licht im Wel­len­län­gen­be­reich zwi­schen 380 und 500 Na­no­me­tern nicht zu re­gis­trie­ren", er­klärt Kyba. Eben die­ses Licht er­füllt in Form von LED die Welt von heute.

Die Po­li­tik, ins­be­son­de­re die EU, hat das Pro­blem noch nicht ge­büh­rend am Radar. Ein­zel­ne Län­der wie Frank­reich setz­ten je­doch Maß­nah­men: Be­reits seit 2013 gibt ein Ge­setz vor, dass un­ge­nutz­te Ge­bäu­de, Shop­ping­zen­tren, Schau­fens­ter und Se­hens­wür­dig­kei­ten in Städ­ten von 1 Uhr nachts bis 7 Uhr mor­gens nicht mehr be­leuch­tet wer­den dür­fen.

Kyba sieht es auch phi­lo­so­phisch: "Viel­leicht waren Ge­ne­ra­tio­nen vor der Ver­brei­tung des elek­tri­schen Lichts ab den 1880er-Jah­ren mit ihrem un­ver­stell­ten Blick nach oben re­flek­tier­ter."

Weiterlesen: Ortskernbelebung, Ortsmarketing, Ortsgestaltung | 5 vor 12




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke.
Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. sogar selbst dazu schreiben wollt.
Ingo Ortner | T +43 699 12647680 | info@bergsteigerdorf-mauthen.at



Weiterlesen ...
Weiterleiten Zurück zur Übersicht



Zurück zur Listenausgabe





Leben und arbeiten in der Karnischen Region

Kärnten, Gailtal, Lesachtal - wir laden dich ein, um hier im Südalpenraum, direkt an der Grenze zum italienischen Friaul zu leben und zu arbeiten. Als köstlichstes Eck Kärntens bekannt, bietet die Region für alle Berufssparten (Handwerk, Gewerbe, Tourismus) gute Job- und Entwicklungspotenziale. Volks-, Haupt- und weiterführende Schule, berufsbegleitende Ausbildungen, ... und jede Menge Freizeitmöglichkeiten. Bei Interesse, gerne auch telefonisch unter 0043 699 12647680

AMS Jobbörsen: Warum nicht gleich leben und arbeiten, wo andere Urlaub machen?
KöMau | Dellach | Lesachtal | Oberdrauburg | Kirchbach | Hermagor
Jugend und Lehrberufe: Berufs- und Weiterbildungsangebote - Lehrlingsakademie
Lern was G'scheits! Infos zu regionalen Betrieben und Lehrberufen

Frisörgeschäft zu mieten

Waldbad Gastro Pächter/in


Bergsteigerdorf Mauthen, 2023-12-08
Weitwandern in den Südalpen: Karnischer Höhenweg • KHW 403
deine.Unterkunft info@bergsteigerdorf-mauthen.at Tel. 0043 699 12647680